专利摘要:

公开号:WO1988005299A1
申请号:PCT/EP1988/000030
申请日:1988-01-16
公开日:1988-07-28
发明作者:Wolfgang Frankhof;Klaus Thiemer
申请人:Wolfgang Frankhof;Klaus Thiemer;
IPC主号:A61K31-00
专利说明:
[0001] Arzneimittel, enthaltend Lo alanästheti a und Nu leoside sowie dessen Verwendung zur Behandlung von Muskelverletzungen
[0002] Die Erfindung betrifft ein Arzneimittel, das Lokalanästhetika und ein oder mehrere Nukleoside bzw. deren Phosphorsäureester enthält. Die Erfindung betrifft außerdem die Verwendung derar¬ tiger Arzneimittel zur Behandlung von Muskelverletzungen.
[0003] Die Zahl der Sporttreibenden hat in jüngster Zeit sowohl im Spitzensport als auch im Breitensport erheblich zugenommen. Di ser Zunahme folgte auch eine deutliche Zunahme der Zahl und Schwere der Sportverletzungen infolge erhöhten Trainingsumfang stärkerer Wettkampftätigkeit, höherer Belastung und veränderte AltersStruktur der Sportler. Da sportärztliche Voruntersuchung nicht oder nur unzureichend durchgeführt werden, nehmen gerade bei Freizeitsportlern die Schäden im Bereich der Muskulatur zu, die durch unkontrollierte und zu hohe Belastung im Sport bedin sind. Muskelzerrungen, Muskelfaserrisse, Muskelrisse sowie Tra men in Form von Muskelkontusionen und intramuskulären Hämatome sind die häufigsten Sportverletzungen. Derartige Verletzungen der Muskulatur führen meist unmittelbar zu Leistungs- verlust, mehr oder weniger langer Sportunfähigkeit und auch Arbeitsunfähigkeit.
[0004] Nach dem aktuellen Kenntnisstand sind derartige Ver- letzungen am besten dadurch zu heilen, daß die betrof¬ fene Muskelpartie über längere Zeit ruhiggestellt oder zumindest nur schwach belastet wird. Dies ist mit einer längeren Leistungspause oder sogar mit Arbeits¬ unfähigkeit verbunden.
[0005] Im Heilprozeß werden bisher lediglich rαedico-physika- lische und balneologische Maßnahmen ergriffen. Es fin¬ den Salbenverbände, Eis- und Fango-Packungen, ver¬ schiedene Elektrotherapien sowie Massagen und kran- kengymnastischer Therapie Anwendung. Außerdem wird versucht, durch Injektionen und Infiltration sowie durch orale Verabreichung verschiedener Medikamente die Phase der Heilung abzukürzen. Vielfach verwendet wurden Antirheumatika, Antiphlogistika, Corticoste- roide sowie Medikamente, die in 4-Stellung substitu¬ ierte Benzoesäure-Derivate, wie p-Hydroxybenzoesäure- ester oder das Hydrochlorid des p-Aminobenzoesäure- 2-(diethylamino-)ethylesters (Procain-Hydrochlorid) enthalten.
[0006] Die bisher aufgezählten Maßnahmen entsprechen dem der¬ zeitigen Stand der Therapie, wobei eine signifikante Verkürzung der Krankheitsdauer im Vergleich zu unbe- handelten Muskelverletzungen leider nur in geringem Umfang beobachtet werden kann. Die oben beschriebenen Maßnahmen zur Behandlung von Muskelverletzungen führen nicht zu einer wesentlichen Funktionsverbesserung im Heilungsprozeß, sondern beeinflussen lediglich die Schmerzzustände geringfügig und sind zum Teil mit er- heblichen Nebenwirkungen behaftet. Diese bestehen da¬ rin, daß sich Narben nur schlecht oder mit großer Ver¬ zögerung bilden und eine merkliche Rezidivgefahr be¬ steht. Zudem sind zahlreiche der genannten Medikamente nur schlecht magenverträglich oder führen zu Blutbild¬ veränderungen. Darüber wird in folgenden Druckschrif¬ ten ausführlicher berichtet:
[0007] 1. H. Hess, "Sportverletzungen" (Herausgeber:
[0008] Luitpold-Werk) ; 2. V. Kresci und P. Koch, "Muskelverletzungen und
[0009] Tendopathie der Sportler", Thieme Verlag,
[0010] Stuttgart; und 3. H. de Marees "Sportphysiologie".
[0011] Die geschilderten therapeutischen Unzulänglichkeiten in der Behandlung von Muskelverletzungen und Muskel¬ traumen bedingen ein Bedürfnis nach einem schnell wirksamen, nebenwirkungsfreien und universell bei sämtlichen Muskelverletzungen einsetzbaren Medikament. Es wurde überraschend gefunden, daß wässrige Arznei¬ mittel, die bestimmte Lokalanästhetika und ein oder mehrere Nukleoside zusammen mit üblichen Träger- und Hilfsstoffen enthalten, allen Anforderungen bezüglich universeller Anwendbarkeit, Freiheit von Nebenwirkun- gen und Rezidivfreiheit entsprechen und trotzdem hoch wirksam sind.
[0012] Die Erfindung betrifft Arzneimittel, enthaltend in wässriger Phase 1 bis 100 g/1 eines Lokalanästheti- kums, 1 bis 100 g/1 eines oder mehrerer Nukleoside aus der Gruppe Adenosin, Guanosin, Inosin, Uridin und de¬ ren wasserlöslicher Mono-, Di- und Triphosphatester- Salze, und ein oder mehrere mit den Wirkstoffen ver¬ trägliche, physiologisch unbedenkliche Konservierungs- mittel sowie gegebenenfalls übliche Träger- und Hilfs¬ stoffe. Die Erfindung betrifft außerdem die Verwendung derar¬ tiger Arzneimittel zur lokalen Infiltrationsbehandlung von Muskelverletzungen.
[0013] Für die erfindungsgemäßen Arzneimittel sind eine Viel- zahl von Lokalanästhetika geeignet, die intern wirksam sind. Insbesondere sind dies Lokalanästhetika aus der Gruppe der basischen Säureanilide sowie deren HCl-Ad- dukte, wie beispielsweise l-Methylpiperidin-2-carbon- säure-N-(2' .6 r-dimethylphenyl-) amid (Mepivacain) bzw. dessen Hydrochlorid. Stattdessen oder zusammen damit sind jedoch auch andere Lokalanästhetika geeignet, wenn sie über Injektionen verabreicht werden können.
[0014] Das genannte oder mit dem genannten verwandte Lokal- anästhetika werden in Konzentrationen von 1 bis
[0015] 100 g/1 wässriger Phase, bevorzugt 10 bis 30 g/1 wäss- riger Phase in dem erfindungsgemäßen Arzneimittel ein¬ gesetzt. Besonders bevorzugt werden dafür 0,5- bis 2 %ige Lösungen des jeweiligen Lokalanästhetikums in Mengen zwischen 1 und 20 ml pro Dosis des verabreich¬ ten Arzneimittels, bevorzugt in Mengen von 5 bis 10 ml pro Dosis des Arzneimittels, eingesetzt. Die genannten Lösungen, beispielsweise 1 %ige Lösungen, derartiger Lokalanästhetika sind größtenteils kommerziell erhält- lieh, beispielsweise unter den Namen Meaverin oder Scandicain .
[0016] Als weitere Komponenten enthalten die erfindungsge¬ mäßen Arzneimittel eines oder mehrere Nukleoside aus der Gruppe Adenosin, Guanosin, Inosin, Uridin und de¬ ren wasserlösliche Mono-, Di- und Triphosphatestersal- ze. Zwar können in den Arzneimitteln einzelne der ge¬ nannten Nukleoside enthalten sein. Bevorzugt ist je¬ doch eine Mischung sowohl aller vier genannten Nukleo- side als auch eines oder mehrerer ihrer Phosphatsalze. Bevorzugt werden dabei Natriumsalze, saure Natriumsal¬ ze sowie die jeweiligen Nukleosid-Monophosphorsäuren, -diphosphorsäuren und -triphosphorsäuren verwendet. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfin¬ dungsgemäßen Arzneimittels werden Adenosin, Guanosin, Inosin und Uridin sowie Dinatriumdihydrogenadenosin- triphosphat, Adenosindiphosphorsäure, Adenosinmono- phosphorsäure und Guanosinmonophosphorsäure verwendet.
[0017] Die Mischungsverhältnisse der einzelnen Nukleoside bzw. ihrer Phosphatsalze können dabei in weiten Gren¬ zen schwanken. Bevorzugt werden Adenosin, Guanosin, Inosin und Uridin im Gewichtsverhältnis 5 : 1 : 5 : 1 sowie Dinatriu dihydrogenadenosintriphosphat, Adeno¬ sindiphosphorsäure, Adenosinmonophosphorsäure und Guanosinmonophosphorsäure im Gewichtsverhältnis
[0018] 3 : 1 : 1 : 2 verwendet. Es sind jedoch auch Mi¬ schungsverhältnisse einsetzbar, die wesentlich unter oder über den angegebenen Verhältnissen liegen. Die Nukleoside bzw. ihre Gemische können als solche ge- mischt und dabei oder danach in physiologisch akzep¬ tablen Medien wie Wasser oder physiologischer Koch¬ salzlösung gelöst werden. Bevorzugt werden jedoch kommerziell erhältliche Mischungen der Nukleoside bzw. ihrer Salze in den genannten Medien, beispielsweise Laevadosin 2. Die Gesamtkonzentration an den genann¬ ten Nukleosidkomponenten in den erfindungsgemäßen Arzneimitteln liegt dabei im Bereich von 1 bis 100 g/1 wässriger Phase, bevorzugt im Bereich von 10 bis 30 g/1 wässriger Phase.
[0019] Zur Konservierung der wässrigen Lösung enthält das erfindungsgemäße Arzneimittel außerdem ein oder meh¬ rere Konservierungsmittel, die 'mit den oben genannten Wirkstoffen verträglich sein müssen. Als solche sind in erster Linie Chlorkresol und verwandte Verbindungen zu nennen. Diese sind beispielsweise in einer Menge von 0,1 bis 1000 mg/1 in den erfindungsgemäßen Arznei¬ mitteln vorhanden.
[0020] Außerdem können die erfindungsgemäßen Arzneimittel noch weitere, für derartige Mittel übliche Träger- und Hilfsstoffe enthalten. Als solche sind insbesondere Flüssigkeiten, die eine Verabreichung über Infiltra¬ tion bzw. Inj-ektion ermöglichen, wie beispielsweise Wasser oder physiologische Kochsalzlösung,- anzusehen.
[0021] Die die beschriebenen Komponenten enthaltenden Arznei¬ mittel lassen sich, wie überraschend gefunden wurde, mit großem Erfolg zur Behandlung von Muskelverletzun¬ gen verwenden. Die Verwendung erstreckt sich insbeson- dere auf die Behandlung von Muskelzerrungen, Muskel¬ faserrissen, Muskelrissen und Muskelkontusionen.
[0022] Die erfindungsgemäßen Arzneimittel finden ihre Ver¬ wendung darin, daß sie möglichst umgehend nach Ein¬ tritt der Verletzung in den traumatisierten Muskel¬ bereich infiltriert werden. Dies ist unabhängig von der Schwere und Art der Muskelverletzung, so daß eine differenzierte und mitunter in den verletzten Muskel¬ bereich eingreifende Diagnostik der Verletzung entfal¬ len kann. Dies ist deswegen von Vorteil, weil damit auch Ärzte mit wenig sportärztlicher Erfahrung die erfindungsgemäßen Arzneimittel gefahrlos und mit sicherem Wirkungseintritt anwenden können.
[0023] Die Häufigkeit der Anwendung der erfindungsgemäßen Arzneimittel durch Infiltration schwankt in Abhängig¬ keit von objektiven Schweregrad der Verletzung und vom subjektiven Befinden. Bei leichteren Verletzungen bzw. im fortgeschrittenen Stadium der Behandlung kann eine einmalige Anwendung schon zu Schmerzfreiheit und vol¬ ler Funktionstüchtigkeit der erkrankten Muskelpartien führen. Die Häufigkeit der Applikation kann jedoch auch bis zu ein- oder mehrmaliger täglicher Anwendung bedenkenlos gesteigert werden, wenn die Schwere der Verletzung dies erfordert. Schon die einmalige Behand¬ lung ergibt jedoch meist einen deutlichen Rückgang der Beschwerden. In mehrjährigen klinischen Tests wurden Rezidive an den mit den erfindungsgemäßen Arzneimit¬ teln behandelten Muskelbereichen in keinem Fall be- obachtet. Außerdem traten lokale oder systemische Ne¬ benwirkungen in keinem Fall auf.
[0024] Ein weiterer Vorteil der Verwendung der erfindungsge¬ mäßen Arzneimittel ist darin zu sehen, daß die leichte örtliche Schmerzreaktion, die kurzzeitig nach der In¬ filtration auftritt, Aufschluß über die Schwere der Verletzung und die richtige Applikation der Arzneimit¬ tel gibt. Dies stellt ein weiteres diagnostisches Hilfsmittel dar, da die Infiltration der erfindungs- gemäßen Arzneimittel in gesundes Muskelgewebe keine Schmerzreaktion hervorruft.
[0025] Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Anwendungs¬ beispiele näher erläutert.
[0026] Beispiel 1
[0027] Patient K, 22 Jahre, aktiver Bundesligafußballer; rezidivierende Verletzungen der Oberschenkelbeugemus- kulatur rechts mit erheblicher Schmerzhaftigkeit und Funktionseinschränkung und dadurch bedingter Spielun¬ fähigkeit. Die Umfangsmaße der Oberschenkelmuskulatur unterschieden sich nicht meßbar. In einem Meisterschaftspiel erlitt K nach einem Ge¬ waltschuß plötzlich eine schwere Muskelzerrung des rechten Oberschenkels mit Verdacht auf kleinere Mus¬ kelfaserrisse. Eine einmalige Infiltration von 10 ml eines Arzneimittels (Volumenmischung 1 : 1 einer Lö- sung mit 10 mg/ml Mepivacain-HCl und einer Lösung ent¬ haltend (pro ml) 6 mg Dinatriumdihydrogenadenosintri- phosphat, 2 mg Adenoεindiphosphorsäure, 2 mg Adeno- sinmonophosphorsäure, 4 mg Guanosinmonophosphorsäure, 10 mg Adenosin, 2 mg Guanosin, 10 mg Inosin, 2 mg Uri- din und 2 mg Chlorkresol) in den schmerzhaften Muskel¬ bezirk ergab schon nach zwei Tagen fast völlige Schmerzfreiheit und volle Funktionstüchtigkeit, so daß bereits nach vier Tagen das Training wiederaufgenommen werden konnte. Zusätzlich erhielt der Sportler die übliche physikalische Behandlung. Seit Abschluß der Behandlung traten keinerlei Beschwerden mehr im Be¬ reich der rechten Oberschenkelmuskulatur auf.
[0028] Beispiel 2
[0029] Patient H. , 32 Jahre, aktiver Bundesligafußballer,
[0030] Im Verlauf von fünf bis sechs Jahren konnte dieser Patient wiederholt wegen schmerzhafter Muskelverhär- tungen in beiden Oberschenkeln nicht in Spielen ein¬ gesetzt werden. Der Patient wurde insgesamt dreimal mit 10 ml des in Beispiel 1 genannten Arzneimittels in jeden der beiden Oberschenkel (Infiltration in die Oberschenkelbeugemuskulatur) behandelt. Nach vier- tägiger Trainingspause bestand völlige Schmerzfrei¬ heit. Myogelosen waren palpatorisch nicht mehr er¬ faßbar. In der Folgezeit traten keine Rezidive in den genannten Muskelgruppen mehr auf. Beispiel 3
[0031] Patient N. , 23 Jahre, aktiver Bundesligafußballer.
[0032] Im Alter von 19 Jahren wurde in der Oberschenkelbeuge- muskulatur des Patienten ein Muskelfaserriß nachge¬ wiesen, der durch mehrwöchige Ruhestellung in Gips sowie physikalische Maßnahmen behandelt wurde. Danach traten, besonders in der kühleren Jahreszeit, häufig Schmerzzustände im Bereich der Muskelnarbe auf, die auch durch eine intensive Spielvorbereitung in Form von Massagen und hyperamisierenden Ölen und Salben nicht zu beherrschen waren.
[0033] Der Patient wurde zweimal mit je 7 ml eines Arznei- mittels in der tastbaren Muskelnarbe am rechten Ober¬ schenkel im ^Abstand von 10 Tagen, behandelt, das 5 ml einer wässrigen Lösung mit 10 mg/ml Mepivacain . HC1 und 2 ml einer wässrigen Nukleinsäurelösung enthielt, die wie in Beispiel 1 zusammengesetzt war. Schon nach der ersten Infiltration trat eine erhebliche Schmerz¬ linderung ein. Vier Tage nach der zweiten Infiltration kam es zur völligen Schmer∑freiheit und Funktionstüch¬ tigkeit der behandelten Muskelgruppen. Seitdem traten keinerlei Beschwerden des Patienten mehr auf.
[0034] Beispiel 4
[0035] Patient L. , 28 Jahre, aktiver Bundesligafußballer.
[0036] Im Verlaufe von drei Jahren wurde bei dem genannten Patienten wiederholt ein Hartspann der linken Waden¬ muskulatur diagnostiziert, der zu erheblicher Lei¬ stungsminderung, zum Teil sogar zu Spielun ähigkeit führte. In Abständen von acht Tagen wurde der Patient dreimal mit je 5 ml einer nach Beispiel 1 zusammengesetzten Ärzneimittellösung behandelt. Seitdem traten in den genannten Muskelgruppen keinerlei Beschwerden mehr auf.
[0037] Beispiel 5
[0038] Patient F. , 27 Jahre, aktiver Bundesligafußballer.
[0039] Bei dem Patienten bestanden drei Wochen lang relativ therapieresistente Muskelverspannungen mit teilweise erheblicher schmerzbedingter Einschränkung der Lei¬ stungsfähigkeit, insbesondere beim Kopfballspiel.
[0040] in die paracervicale Muskulatur wurden über mehrere Wochen täglich je 5 ml einer nach Beispiel 1 zusam¬ mengesetzten Ärzneimittellösung infiltriert. Dadurch konnte wieder freie Beweglichkeit der Halswirbelsäule erreicht, werden, und ein subjektives Schmerzempfinden wurde nicht mehr angegeben. e
[0041] Beispiel 6
[0042] Patient B. , 24 Jahre, aktiver Bundesligafußballer.
[0043] Bei dem Patienten wurden mehrere stark schmerzhafte Myogelosen in der Rückenstreckmuskulatur bei einer geringen S-förmigen Skoliose der BWS diagnostiziert.
[0044] Dem Patienten wurden fünf Infiltrationen an fünf auf¬ einanderfolgenden Tagen, je 2 ml einer nach Beispiel 1 zusammengesetzten wässrigen Ärzneimittellösung, in die betroffenen Myogelosen verabreicht. Bei einer Nach¬ untersuchung nach fünf Tagen konnten keinerlei Muskel- härten mehr ertastet werden. Nach der Infiltrations¬ behandlung erfolgte keine physikalische Therapie.
[0045] Beispiel 7
[0046] Patient E., 18 Jahre, Amateurfußballer.
[0047] Bei dem Patienten wurde ein frischer Muskelfaserriß im Bereich der rechten Oberschenkelbeugemuskulatur dia¬ gnostiziert. In die betroffene Muskelpartie wurden vier Tage nach Eintritt der Verletzung 10 ml der nach Beispiel 1 zusammengesetzten wässrigen Ärzneimittellö¬ sung infiltriert. Schon nach drei Tagen konnte eine deutliche Schmerzlinderung angegeben werden. Drei Wo¬ chen nach der Infiltrationsbehandlung konnte der Pa- tient sein Training ohne volle Belastung wieder auf¬ nehmen. Zur Zeit ist er voll spielfähig und beschwer¬ defrei.
[0048] Beispiel 8
[0049] Patient D., 21 Jahre, Amateurfußballer,
[0050] Nach einem Spagatschritt trat bei dem Patienten plötz¬ lich heftiger Schmerz in der rechten Leiste auf. Es
[0051] * wurde eine Tendophathie der Adduktorensehenen rechts diagnostiziert.
[0052] Im Abstand von drei Tagen wurden zweimal je 2 ml einer nach Beispiel 3 zusammengesetzten wässrigen Arzneimit- tellösung lokal infiltriert. Nach vier Tagen war der Patient völlig schmerzfrei. Bis heute war kein Rezidiv mehr nachweisbar. Beispiel 9
[0053] Patient B . r 18 Jahre, Amateurfußballer.
[0054] Während eines Spieles traten bei dem genannten Pa- tienten plötzlich in der rechten Oberschenkelbeuge- muskulatur starke Schmerzen auf. Es wurde eine Muskel¬ zerrung diagnostiziert; die entsprechende Muskelpartie war stark druckempfindlich, doch konnte kein sicherer Tastbefund abgegeben werden.
[0055] Eine physikalische Therapie an den betroffenen Muskel¬ partien war ohne Erfolg und brachte keine wesentliche Besserung. Die Oberschenkelbeugemuskulatur wurde durch lokale Infiltration einmal mit 10 ml einer nach Bei- spiel 1 zusammengesetzten wässrigen Ärzneimittellösung behandelt. Nach zwei Tagen stellte sich bei dem Patien¬ ten völlige Beschwerdefreiheit ein. Ein Rezidiv war bisher nicht mehr nachweisbar.
[0056] Beispiel 10
[0057] Patient B. , 24 Jahre, Amateurfußballer.
[0058] Der Patient klagte über längere Zeit hinweg über Schmerzen in der rechten Leiste nach einem Spreiz- schritt während eines Fußballspiels. In die rechte Leiste wurden einmal 2 ml einer nach Beispiel 3 zu¬ sammengesetzten wässrigen Ärzneimittellösung infil¬ triert. Der Patient konnte fünf Tage nach der Be- handlung wieder mit dem Training beginnen und ist bis heute beschwerdefrei.
[0059] Neben den angeführten Patienten konnten weitere aktive Sportler mit gleichem Erfolg behandelt werden. Der gleiche Behandlungserfolg stellte sich auch bei sta¬ tionär bzw. amulant behandelten Patienten aus dem orthopädischen Bereich ein. Auch diese Patienten konn¬ ten mit Infiltrationen der erfindungsgemäßen Arznei¬ mittel mit großem Erfolg bei Muskelerkrankungen be- handelt werden.
[0060] In keinem Fall war eine mehr als dreimalige Infiltra¬ tionsbehandlung notwendig. Ein signifikanter Unter¬ schied in der Wirkung zwischen alleiniger Infiltra- tionsbehandlung und Kombinationsbehandlung mit physi¬ kalischer Therapie war nicht festzustellen.
权利要求:
ClaimsP a t e n t a n s p r ü c h e
1. Arzneimittel, enthaltend in wässriger Phase
(a) 1 bis 100 g/1 eines Lokalanästhetikums,
(b) 1 bis 100 g/1 eines oder mehrerer Nukleoside aus der Gruppe Adenosin, Guanosin, Inosin, Uridin und deren wasserlöslicher Mono-, Di- und Triphosphat- estersalze und
(c) ein oder mehrere mit den Wirkstoffen verträgliche, physiologisch unbedenkliche Konservierungsmittel sowie gegebenenfalls
(d) übliche Träger- und Hilfsstoffe.
2. Arzneimittel nach Anspruch 1, enthaltend in wässri¬ ger Phase (a) 20 bis 30 g/1 eines Lokalanästhetikums,
(b) 10 bis 30 g/1 eine oder mehrerer Nukleoside aus der Gruppe Adenosin, Guanosin, Inosin, Uridin und deren wasserlöslicher Mono-, Di- und Triphosphat- estersalze, (c) i bis 5 g/1 eines Konservierungsmittels und (d) Wasser.
3. Arzneimittel nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß sie als lokalanästhetisch wirkende Verbindung l-Methylpiperidin-2-carbonsäure-N- (2' .6 '- di ethylphenyl-) amid-Hydrochlorid (Mepivacain) enthal¬ ten.
4. Arzneimittel nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß sie als Nukleoside Adenosin, Guano¬ sin, Inosin und Uridin enthalten.
5. Arzneimittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich¬ net, daß sie zusätzlich Natriu salze der Phosphor- säureester von Adenosin, Guanosin, Inosin und Uridin enthalten.
6. Arzneimittel nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß sie als Konservierungsmittel Chlor¬ kresol enthalten.
7. Arzneimittel nach Ansprüchen 1 bis 6, enthaltend in wässriger Phase
(a) 5 bis 10 ml einer 5 bis 20 mg/ml 1-Methylpiperi- din-2-carbonsäure-N- (2' .6'-dimethylphenyl-) amid- hydrochlorid (Mepivacain . HC1) enthaltenden wäss¬ rigen Lösung; (b) 5 ml einer wässrigen Lösung, die
30 mg Dinatriumdihydrogenadenosintriphosphat, 10 mg Adenosindiphosphorsäure, 10 mg Adenosinmonophosphorsäure, 20 mg Guanosinmonophosphorsäure, 50 mg Adenosin,
10 mg Guanosin 50 mg Inosin und 10 mg Uridin enthält sowie (c) 10 mg Chlorkresol.
8. Verwendung der Arzneimittel nach Ansprüchen 1 bis 7 zur lokalen Infiltrationsbehandlung von Muskelver- letzungen.
9. Verwendung der Arzneimittel nach Ansprüchen 1 bis 7 zur lokalen Infiltrationsbehandlung von Muskelzerrun¬ gen, Muskelfaserrissen, Muskelrissen und Muskelkontu¬ sionen.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
Roxas2005|Plantar fasciitis: diagnosis and therapeutic considerations.
Rettig et al.1988|The natural history and treatment of delayed union stress fractures of the anterior cortex of the tibia
Reider et al.1994|Treatment of isolated medial collateral ligament injuries in athletes with early functional rehabilitation: a five-year follow-up study
Notermans et al.1993|Chronic idiopathic polyneuropathy presenting in middle or old age: a clinical and electrophysiological study of 75 patients.
Meythaler et al.1996|Prospective study on the use of bolus intrathecal baclofen for spastic hypertonia due to acquired brain injury
Engel et al.1983|Effect on weakness and spasticity in amyotrophic lateral sclerosis of thyrotropin-releasing hormone
Leach et al.1987|Lateral and medial epicondylitis of the elbow.
Krøner et al.1990|Badminton injuries.
Warrell et al.1983|Severe neurotoxic envenoming by the Malayan krait Bungarus candidus |: response to antivenom and anticholinesterase.
Holmes et al.1993|Iliotibial band syndrome in cyclists
Noteboom et al.1994|Tennis elbow: a review
Smyth et al.2000|The surgical treatment of spasticity
Van Geffen et al.2009|A prospective randomised controlled trial of ultrasound guided versus nerve stimulation guided distal sciatic nerve block at the popliteal fossa
Baker et al.2013|Instrument-assisted soft tissue mobilization treatment for tissue extensibility dysfunction
Watt et al.1986|A prospective study of inhibitive casting as an adjunct to physiotherapy for cerebral‐palsied children
Weiler1992|Medical modifiers of sports injury. The use of nonsteroidal anti-inflammatory drugs | in sports soft-tissue injury.
US5032608A|1991-07-16|Method and substrate composition for treating atherosclerosis
Ferretti et al.1990|Knee injuries in volleyball
US20080279896A1|2008-11-13|Treatment of movement disorders by a combined use of chemodenervating agent and automated movement therapy
Wallis et al.1970|Generalized muscular stiffness, fasciculations, and myokymia of peripheral nerve origin
Nathan1978|Painful legs and moving toes: evidence on the site of the lesion.
US8691283B2|2014-04-08|Standardized bee venom preparation
Rosen et al.1992|The efficacy of continuous passive motion in the rehabilitation of anterior cruciate ligament reconstructions
Martens et al.1989|Surgical treatment of the iliotibial band friction syndrome
Grimson et al.1948|The Effects of Priscol | on Peripheral Vascular Diseases, Hypertension and Circulation in Patients
同族专利:
公开号 | 公开日
DE3701497A1|1988-07-28|
EP0297630A1|1989-01-04|
EP0363355A1|1990-04-18|
AU1150888A|1988-08-10|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1988-07-28| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU BG BR DK FI HU JP KP KR LK MC MG MW NO RO SD SU US |
1988-07-28| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1989-07-18| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1988901040 Country of ref document: EP |
1990-04-18| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1988901040 Country of ref document: EP |
1990-07-18| WWW| Wipo information: withdrawn in national office|Ref document number: 1988901040 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]